Durch die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt werden in modernen Organisationen/Unternehmen digitale Formate vermehrt zur
Wissensvermittlung, zum Training wie auch für Meetings und Konferenzen in nahezu allen Bereichen durchgeführt.
Für die Wahrnehmung von webbasierten Fort- und Weiterbildungsangeboten, die sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in Vorbereitung oder begleitend zu Präsenzformaten angeboten werden,
sprechen viele Gründe:
-
Zeit und Flexibilität – insbesondere asynchrone Online-Seminare können ungebunden von Zeit und Ort wahrgenommen werden; die Teilnehmenden entscheiden über den passenden
Abruf und zudem entfallen Reisezeiten. Auch das Pausieren und Wiederholen von Lerninhalten kann selbstständig gesteuert werden und folgt somit dem persönlichen Lernverhalten.
-
Grenzen – persönliche Begrenzungen oder Blockaden (kognitive oder psychologische) auf Seiten der Teilnehmenden können durch eine individuell gestaltete Lernumgebung
stark reduziert werden. Durch eine abwechslungsreiche Gestaltung der Inhalte mit Hilfe von Übungen, Umfragen, Tests, Visualisierungen, Videos etc. kann die Lernbereitschaft aktiviert
werden. Darüber hinaus fallen auch geografische Grenzen, da weltweit auf das webbasierte Angebot zugegriffen werden kann.
-
Kosten – Aufwendungen für Reisen, Übernachtungen und Verpflegung entfallen. Sie machen in der Regel einen Großteil der Weiterbildungskosten aus und können nun z.B. in
zusätzliche Weiterbildung oder auch Coachings investiert werden, was ebenfalls online möglich ist. Zudem vermindern sich auch die Ausfallzeiten der Mitarbeitenden.