Datenschutzerklärung

Als Betreiber dieser Seite nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, behandeln daher Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer Datenschutzerklärung. Unsere Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer des Angebots über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns - den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website - aufklären.

Unser Hostinganbieter:

Diese Website ist mit Jimdo (Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg) erstellt. Zur Datenschutzerklärung von Jimdo gelangen Sie über folgenden Link: https://de.jimdo.com/info/datenschutzerklaerung/
Unser Anbieter stellt Infrastruktur, Plattform, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbanken, Sicherheits- und technische Wartungsleistungen zur Verfügung. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Firma Jimdo GmbH abgeschlossen. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung einer effizienten und sicheren Website. Es können von unserer Seite keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Nutzer gezogen werden. Es ist also für uns nicht möglich einzusehen, wer unser Angebot betrachtet. Außer Sie nehmen explizit mit uns über unser Kontaktformular auf der Seite Kontakt auf oder kommentieren über die Kommentarfunktion, was aber alles stets freiwillig und mit Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung erfolgt. 

 

1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Jörg Becher, Hugo-Preuß-Str. 27, 34131 Kassel, Tel. 0561-81670355, E-Mail: info(at)becher-seminare.de (siehe unser Impressum). Die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist aufgrund der Größe des Unternehmens nicht erforderlich. Ihr Ansprechpartner zum Thema Datenschutz ist Jörg Becher.

Website: www.becher-seminare.de, www.seminare-kassel.com

2. Nutzung unserer Website:

In der Regel ist die Nutzung unserer Website ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf unserer Website personenbezogene Daten wie Name, Post- oder E-Mail-Adresse und Telefonnummer erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis durch Sie zur Kontaktaufnahme mit uns. Ihre an uns übermittelten Daten dienen der Kontaktaufnahme und der Beantwortung Ihrer Anfragen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. I. d. R. erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach Ihrer Einwilligung, außer in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Ihre Rechte:

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

3.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:(1) die Zwecke; (2) die Kategorien; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern; (4) die geplante Dauer der Speicherung, (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

3.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3.4 Recht auf Löschung (Recht auf "Vergessenwerden")
a) Löschungspflicht: Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte: Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

3.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

3.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

3.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei der Nutzung unserer Website zu rein informatorischen Zwecken, also wenn Sie kein Kontaktformular ausfüllen oder keine E-Mail an uns senden, also keine Daten bzw. Informationen über Sie an uns übermitteln, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Beim Aufrufen unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners. Beim Besuch einer Jimdo-Website speichern die Jimdo Server automatisch die Informationen, die der Browser sendet, wenn diese Seite besucht wird. Laut Jimdo umfassen die Informationen, die Jimdo in sogenannten Server-Logfiles erhebt und speichert:

  • den Aufruf (Request), 
  • die IP-Adresse, 
  • den Browser-Typ und die -Sprache 
  • sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs.   

(Quelle: https://de.jimdo.com/info/datenschutzerklaerung/)

4a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken zur Datenerhebung. 

4b. Zweck der Datenverarbeitung

Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Jimdo-Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung und zu statistischen Zwecken benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Websites. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Niemals verwenden wir die Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

4c. Dauer der Speicherung

Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Jimdo-Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Jimdo behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

4d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Einsatz von Cookies:

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Angaben zum Zweck der Datenverarbeitung, der Dauer der Speicherung sowie zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie Policy, die von Jimdo erstellt wurde und die wir dementsprechend aktiviert haben. In den Cookie-Einstellungen können Sie entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten und welche nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt:

Unser Kontaktformular dient der elektronischen Kontaktaufnahme. Nehmen Sie mittels diese Formulars Kontakt mit uns auf, werden alle von Ihnen eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dazu gehören:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht ggf. mit Ihrer Telefonnummer bei Rückrufwunsch
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Jimdo speichert allerdings nicht die IP-Adressen von über das Kontaktformular versendeten Nachrichten. 

Wir weisen im Kontaktformular ausdrücklich auf unsere Datenschutzerklärung hin und holen vor dem Absenden Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung (Kontrollkästchen) ein.

Sie können aber auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufnehmen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen eingesetzt.

Jimdo-Seiten werden verschlüsselt ausgeliefert. Dies schliesst das Kontaktformular natürlich ein. Der Versand von Nachrichten im Kontaktformular erfolgt "Opportunistic TLS" verschlüsselt. Eine vollständige End-To-End-Verschlüsselung ist aktuell nicht möglich.

6a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6b. Zweck der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Sollten Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen, liegt daran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Werden während des Absendevorgangs sonstige personenbezogene Daten verarbeitet, dann nur zu dem Zweck, einen Missbrauch der Kontaktmöglichkeit zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten.

6c. Dauer der Speicherung:

Wenn die Kommunikation mit Ihnen beendet ist, sie also für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden Ihre Daten von uns gelöscht oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Sollten Sie die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen wollen, wenden Sie sich gerne per E-Mail oder postalisch an uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

7. Kommentarfunktion auf dieser Website:

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym (mit Pseudonym) kommentieren, der von Ihnen gewählte Nutzername und auf Wunsch Ihre eigene Website-Adresse gespeichert. Jimdo speichert allerdings nicht die IP-Adressen von Einträgen im Gästebuch bzw. Kommentaren.

Wenn Sie einen Eintrag/Kommentar löschen wollen, genügt eine E-Mail an uns und wir übernehmen das Löschen für Sie. Es genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen der Website.

7a. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Angaben sind notwendig, um eine transparente und individuelle Kommunikation zu gewährleisten. Wir speichern Ihre IP- und E-Mail-Adresse, um uns falls zu einer Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte kommen sollte, gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Sollten Dritte Ihren Gästebucheintrag/Kommentar als rechtswidrig ansehen benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, um uns mit Ihnen in Verbindung setzen zu können. Das Speichern der die IP- und E-Mail-Adresse dient ebenfalls dazu, um Spam entgegenzuwirken.

7b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b und f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

7c. Dauer der Speicherung

Ihre öffentlichen Angaben werden und bleiben, nachdem der Administrator sie geprüft und freiggeeben hat, solange online einsehbar, bis Sie die Löschung des Kommentars veranlassen. 

7d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Wenn Sie einen Kommentar löschen wollen, genügt eine E-Mail an uns und wir übernehmen das Löschen des Kommentars für Sie. Es genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen der Website (siehe Datenschutzerklärung und Impressum).

8. Datensicherheit:

Bei Jimdo gehostete Webseiten werden TLS-verschlüsselt ausgeliefert (HTTPS). Hierbei wird TLS in der Version 1.2 genutzt. Unsere Website verfügt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von vertraulichen Inhalten (z.B. Ihre Anfragen) über  diese Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers anstatt mit „http://„ mit "https://" beginnt. Außerdem erkennen Sie das Vorhandensein des Zertifikats an dem kleinen grünen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Webbrowsers. Die Verschlüsselung verhindert, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

9. Google Web Fonts im Websitebaukasten Jimdo

Zur einheitlichen Darstellung von Schriften benutzt der Jimdo-Webseitenbaukasten Google Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Google Web Fonts sind ein integraler Bestandteil des Jimdo-Webseitenbaukastens und können nicht deaktiviert werden. Jimdo hat aber eine datenschutzkonforme Einbindung der Google Fonts vorgenommen, bei der keine IP-Adressen an Google übertragen werden. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt als integraler Bestandteil des Jimdo-Webseitenbaukastens im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Webseiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen: https://developers.google.com/fonts/faq. Auch in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ finden Sie Informationen dazu.

10. Digistore

Wir bieten Ihnen über unsere Webseite auch digitale Produkte wie Tickets, Online-Kurse, Gutscheine, digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an.

Dafür nutzen wir den Dienst Digistore24 GmbH, St. Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland ("Digistore"). 

Sobald Sie auf einen unserer Produktbuttons klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere individuelle Digistore-Verkaufsseite weitergeleitet.

Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über Digistore. Für den Erwerb und die begleitende Verarbeitung von Daten gelten die Bestimmungen von Digistore. 1. AGB. und 2. Datenschutzerklärung.

Wir haben mit der Digistore GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über Digistore ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).

11. blink.it

Wir nutzen die Online-Lernplattform „blink.it“ des Anbieters blink.it GmbH & Co. KG, Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz: https://www.blink.it/datenschutz 

12. Weitergabe von Daten an Dritte:

Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte außer zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken weitergegeben:

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter,:

  • wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
  • wenn die Weitergabe Ihrer Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unabdingbar ist und wir nicht annehmen müssen, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO),
  • wenn für die Weitergabe Ihrer Daten eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO),
  • wenn die Weitergabe Ihrer Daten gesetzlich zulässig und für die Vertragsabwicklung mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

13. Widerspruch Werbe-Mails:

Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Als Betreiber der Website behalten wir uns vor, rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (z.B. Spam-E-Mails) einzuleiten.

14. Widerspruchsrecht

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, steht Ihnen das Recht zu, laut Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dies ist möglich, sofern es Gründe gibt, die sich a) aus einer besonderen Situation ergeben oder b) wenn Sie sich gegen Direktwerbung an Sie richtet. Im Fall von b) steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht zu; es wird ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt. Falls Sie von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an info(at)denkmal-seminare.de.

15. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Es ist möglich, dass wir von unserer Website auf andere Websites verlinken, die im Zusammenhang mit unserem Angebot für Sie von Interesse sein könnten. Auf diese verlinkten Websites erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht. Bitte beachten Sie also unbedingt die Datenschutzhinweise der verlinkten Anbieter, wenn Sie auf deren Seiten nach weiterführenden Informationen suchen.

 

Die stetige Weiterentwicklung unserer Website und der darauf dargestellten Angebote und/oder die Veränderung gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben macht es ggf. notwendig, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie wird dann entsprechend aktualisiert. Unsere aktuelle Datenschutzerklärung können Sie unter www.becher-seminare.com/j/privacy aufrufen und auf Wunsch ausdrucken.

Sollten Sie noch Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gerne an uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Ihr

Jörg Becher 

Stand: Januar 2021

Ergänzende Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via "Zoom" 

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist Jörg Becher.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der BECHER SEMINARE verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Datenschutzbeauftragter

Ansprechpartnerfür Datenschutz ist Jörg Becher, Hugo-Preuß-Straße 27, 34131 Kassel, [email protected].

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. 

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. 

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

 

ERGÄNZENDE HINWEISE ZU UNSEREN AUFTRITTEN IN SOZIALEN NETZWERKEN

Wir nutzen in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, XING, LinkedIn gemeinsam mit unserem Angebot Tagungsräume Kassel - Villa Becher (Sonja Becher) Unternehmensseiten.  

a) Facebook: https://www.facebook.com/BecherSeminare; zu unserem separaten Datenschutzhinweis für Facebook: https://www.becher-seminare.de/datenschutzhinweis-facebook/

b) Instagram: https://www.instagram.com/villa_becher

c) XING: https://www.xing.com/companies/tagungsräumekassel-villabecher

d) LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/becher-seminare

Darüber informieren wir über Neuigkeiten, Angebote und ggf. Veranstaltungen. Dort können Sie auf Wunsch mit uns interagieren.

Sie können auf den jeweiligen Plattformen entsprechend der jeweiligen Funktionalitäten unsere Seite mit „Gefällt mir“ markieren bzw. liken, ihr folgen oder sie auch nur abonnieren. Sie können auch eine Rezension verfassen, darüber entscheiden, wie die Privatsphäre-Einstellungen für Ihre Rezension sind und sie auch wieder löschen. Unsere öffentlichen Beiträge können Sie dort betrachten (worüber wir nur anonymisierte Kenntnis in Form von Reichweitenmessung bekommen), öffentlich liken und kommentieren und teilen bzw. retweeten. Da unseren Seiten öffentlich sind, kann die Öffentlichkeit also auch sehen, wenn Sie geliked, geteilt, kommentiert oder retweetet haben. 

Es ist jederzeit möglich, die Seiten mit „Gefällt mir nicht mehr“ zu markieren bzw. zu entfolgen oder das Abonnieren zu beenden, ohne dass wir über diesen Vorgang informiert werden. Allerdings erscheinen Sie dann in der vom sozialen Netzwerk für uns z.V. gestellten Liste der "Fans" nicht mehr. 

Die Unternehmensseiten auf den sozialen Plattformen haben eine unterstützende informatorische Funktion und bieten uns Gelegenheit zur weiterführenden Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Seiten und der damit verbundenen Datenverarbeitung begründet (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ).

Die Plattformen verwenden die von den Nutzern gesammelten Daten i.d.R. um Marktforschung und Werbung zu betreiben. Alles, was über Ihr Verhalten auf den Seiten gesammelt wird, dient den Plattform-Betreibern dazu, sogenannte Nutzerprofile zu erstellen. Darüber können von Werbetreibenden gezielt Werbeanzeigen geschaltet werden; das fällt unter den Begriff der personalisierten Werbung. Ermöglicht wird dies durch die Speicherung von Cookies auf den Rechnern der Nutzer. 

Nutzung von Statistiken (Insights):

Als Seitenbetreiber (Administrator) von Unternehmensprofilen in sozialen Netzwerken haben wir Zugriff auf Statistiken (Insights), die Aktivitäten auf unseren Seite aufzeichnen. 

Ihre Interaktion mit unserer Seite ist für Sie vollkommen freiwillig; Sie können nur mit Rückschlüssen auf Ihre Person mit uns interagieren, wenn Sie angemeldeter Nutzer dieser Plattformen sind und wenn Sie aktiv mit unserer Seite interagieren. 

Wir können sehen, wie oft unsere Seiten in einem bestimmten Zeitraum aufgerufen wurden, wie oft und von wem unsere Seiten mit „Gefällt mir“ markiert wurden und wie groß rein zahlenmäßig die Reichweite eines geposteten Beitrags ist. Wir sehen nicht, ob Sie einen Beitrag betrachtet haben oder nicht. Wir sehen jedoch, wenn Sie einen Beitrag mit "Gefällt mir" markiert, kommentiert oder öffentlich geteilt haben. Auch haben wir über die Statistiken einen Einblick darin, wie die Interaktion mit unseren Beiträgen ist. Zum Beispiel können wir sehen, wie oft unser Call-to-Action-Button genutzt wurde, also wie oft die Verlinkung zu unserer Website oder einem Video o. Ä. angeklickt wurde, jedoch nicht von wem. Zudem können wir sehen, wie oft unsere Seite abonniert wird, jedoch ebenfalls nicht von wem. Außerdem bekommen wir darüber Informationen, zu welchen Zeiten unsere Nutzer aktiv sind, wie sich die Zielgruppe zusammensetzt und welches unsere erfolgreichsten Beiträge sind. Kennzahlen sind bspw. Reichweite, Impressionen und Interaktionen. 

Diese Informationen dienen uns dazu, unser Angebot auf den sozialen Plattformen für Sie interessant zu halten. Wenn wir bspw. wissen, wann unsere "Fans" aktiv sind, können wir unsere Beiträge für diese Uhrzeiten planen und haben damit eine größere Chance, dass unsere Beiträge von ihnen gesehen werden. Wenn wir wissen, wie sich unsere Zielgruppe zusammensetzt (Alter, Geschlecht) können wir unsere Beiträge bzw. unser Angebot zielgruppengerechter gestalten, um für unsere Fans das Nutzererlebnis zu verbessern.

Wenn Sie mit uns öffentlich interagieren, können wir sehen, was Sie auf Ihrem Profil öffentlich teilen. Niemals verwenden wir diese Informationen jedoch dazu, unaufgefordert mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Einzig laden wir Sie evtl. dazu ein, unsere Seite mit "Gefällt mir" zu markieren, sofern Sie mit einem unserer Beiträge bereits interagiert haben. Diese Funktion bietet uns bspw. Facebook an, wenn Sie bei uns kommentiert haben, aber die Seite noch nicht mit "Gefällt mir" markiert haben; sie heißt "einladen". Auch könnten Sie von anderen Nutzern der Plattformen dazu eingeladen werden, unsere Seite mit "Gefällt mir" zu markieren.

Weitere Informationen dazu, wie die einzelnen Plattformen statistische Daten erheben und den Betreibern der Seiten zur Verfügung stellen, erhalten Sie über die im Folgenden aufgelisteten Links. Wir selbst haben derzeit nicht die Möglichkeit, diese Statistiken zu deaktivieren.

Anbieter-Adressen der sozialen Plattformen mit URL und jeweiligen Datenschutzhinweisen: 

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084. Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten erhalten Sie über diesen Link: https://www.facebook.com/help/1701730696756992/?helpref=hc_fnav, Widerspruch bzw. Opt-Out: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

b) Instagram, Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA; https://help.instagram.com/155833707900388, https://help.instagram.com/519522125107875? helpref=page_content, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten erhalten Sie über diesen Link: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/download/request/

c) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; www.xing.com/privacy.

d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten erhalten Sie über diesen Link: https://www.linkedin.com/psettings/member-data